Warum ein 135-mm-Objektiv perfekt für die Mode- und Porträtfotografie ist

Christian AmmannPersonen und Ereignisse10 Mai 20244 Minuten Lesezeit
Christian Ammann assets for exclusive Nikon magazine article using the Nikon Z 9 and the 135mm f/1.8 S Plena.

Nikon-Ambassador Christian Ammann nimmt uns mit zum exklusiven Shooting für das Nikon Magazin. Er experimentiert mit dem neuen „Bokeh-Monster“, dem NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena.

Farbenfroh. Romantisch. Menschen im Mittelpunkt. So beschreibt der Modefotograf Christian Ammann seinen Stil. Sein aktuellstes Shooting „Eternal Stages“, das exklusiv im Nikon Magazinerschienen ist,ist da keine Ausnahme. „Ich überlege genau, mit welcher Technik ich fotografiere, und verbringe viel Zeit damit, Aufnahmen zu planen“, erklärt Christian. „Ich sage immer: Das Raster ist durchdacht und innerhalb seiner Grenzen können wir uns austoben.“

Der Nikon-Ambassador fotografiert für seine Kund:innen sowohl im Studio als auch im Freien und liebt es, Medien zu mischen. „Ich lasse ein Set aufbauen, nutze einen KI-generierten Hintergrund als Projektion und arrangiere echte Objekte im Vordergrund, damit es realistisch aussieht“ sagt er. „Das ist eine gute Methode, um Kosten zu sparen.“

Für Werbe- und Editorial-Fotografie verwendet Christian die Nikon Z 9 und die Z 8 mit dem NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S, NIKKOR Z 14-24mm f/2.8 S, NIKKOR Z 85mm f/1.2 S und NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S. Seine neueste Anschaffung? Das neue NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena. Als einer der ersten, der das neue Bokeh-Monster ausprobiert hat (einen Testbericht findet ihr hier), kann Christian einfach nicht genug davon bekommen.

nikon-image
Christian Ammann
AmbassadorPersonen und Ereignisse
Das steckt in der Kameratasche
Christian Ammann assets for exclusive Nikon magazine article using the Nikon Z 9 and the 135mm f/1.8 S Plena.
In diesem Bild wollten wir eine Dissonanz zwischen der zerbrochenen Eierschale und dem bedrohlichen Schwingen der Protagonistin auf einer Stange erreichen. ©Christian Ammann 
Was ist das Besondere an dem NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena?

„Dieses Objektiv hat mich an die analoge Fotografie erinnert. Es ist das erste Mal seit vielen Jahren, dass mich ein Objektiv so sehr berührt hat“, sagt Christian. „Knackige Schärfe mit schöner Struktur, eine geschmeidige Unschärfe – und bis zu den Rändern scharf. Das einzige Mal, dass ich das zuvor hatte, war, als ich analog im Großformat (4x5) fotografiert habe.“

Die wichtigsten Merkmale: NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena

Typ: Nikon Z-Bajonett

Format: FX

Brennweite: 135 mm

Lichtstärke: 1:1,8

Kleinste Blende: 16

Anzahl der Blendenlamellen: 11 (mit abgerundeten Lamellen)

Naheinstellgrenze: 0,82 m

Gewicht: ca. 995 g

Christian Ammann assets for exclusive Nikon magazine article using the Nikon Z 9 and the 135mm f/1.8 S Plena.
Wir wollten eine harlekinartige Figur, mit Fokus auf den Händen und der Porzellanhaut. Die riesige Handskulptur im Hintergrund bringt Dramatik in das Bild, während die willkürlichen Handbewegungen eine geheimnisvolle Aufmerksamkeit erzeugen. ©Christian Ammann
Was wolltest du mit „Eternal Stages“ erreichen?

„Das Gesamtkonzept der Serie umfasst Theater, Filmstills, Kunst und verfallene Gebäude. Zusammen mit meiner Stylistin Anna Thea Jaeger haben wir die meisten Outfits aus dem Vintage-Archiv des Opernhauses Zürich ausgewählt und auch Stücke des talentierten Modedesigners Yanick Monteiro aufgenommen. Wir wollten einen Ballerina-Stil, der ursprünglich, strukturiert und mythisch zugleich ist“, erklärt Christian. „Die Sets vereinen Vergangenheit und Zukunft. Inspiriert von Shakespeares Ein Sommernachtstraum haben wir mithilfe von KI opulente Kulissen geschaffen, die uralt aussehen. Mit überdimensionalen Strukturen und Fabelwesen. Mit dem NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena und langen Belichtungszeiten konnten wir Alt und Neu weiter vereinen. Das Licht erinnert an Theaterscheinwerfer. Nebel und kahle Bäume verstärken den Look noch weiter. Auch die Zeit ist in den Bildern zu sehen. Ebenso wie die Bewegung unseres Models, um die Schichten des Bildes noch mehr zu verwischen und sie zusammenzubringen.“

Christian Ammann assets for exclusive Nikon magazine article using the Nikon Z 9 and the 135mm f/1.8 S Plena.
Hier ist das pferdeähnliche Fabelwesen in feuchten Tüllstoff gehüllt, der sich hinter dem sich bewegenden Outfit der Protagonistin befindet. Die lange Belichtung lässt den Hintergrund verschmelzen und verbindet beide. ©Christian Ammann
Warum sollte man eine 135-mm-Brennweite verwenden?

„Als ich mit der Fotografie anfing, war das 135 mm die gängige Brennweite für Porträts. Bei 50 mm, was bei Porträtfotografen beliebt ist, hat man immer noch ziemlich viel Hintergrund im Bild. Das sieht dann fast nach Weitwinkel aus. Ein 135-mm-Objektiv ist fantastisch für Porträts. Wenn man zurückgeht und die Person im Bild kleiner wird, rahmt es das Motiv elegant ein“, erklärt Christian. „Das NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plenahebt das Motiv auf unglaubliche Art hervor. Fast wie bei einem Ölgemälde mit mehreren Schichten. Und nichts ist verzerrt. Hinzu kommt, dass man die Blende bis 1,8 öffnen kann und so ein wunderschönes Bokeh bekommt.“

Christian Ammann assets for exclusive Nikon magazine article using the Nikon Z 9 and the 135mm f/1.8 S Plena.
Rauch, Tüll und makellose Haut verbinden sich in diesem Bild – und verleihen ihm einen cineastischen Look. Das auffällige Lippen-Make-up bricht die makellose Schönheit auf und verleiht dem Bild einen Twist. Die Tiefenschärfe sorgt für die Verschmelzung der Elemente. ©Christian Ammann
4 Möglichkeiten, das NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena optimal zu nutzen
  1. Ab in die Natur. Geht in einen Wald oder Park in der Nähe und fotografiert Bäume, Pflanzen und Insekten. Spielt mit Tiefenschärfe und Blende, um unterschiedliche Ergebnisse zu erzielen.
  2. Macht Wellen. Geht zum nächsten Gewässer und übt euch in Sachen Bokeh mit den Spiegelungen im Wasser. Christian empfiehlt, einen höher gelegenen Aussichtspunkt zu suchen, um einen Blickwinkel von oben zu bekommen. Dann fehlt nur noch ein Hauptmotiv für die Aufnahme. Wenn der Himmel wolkenlos ist, fahrt ans Meer und fangt das Glitzern auf dem Wasser ein.
  3. Findet eine Story. Plant eure Aufnahmen in technischer Hinsicht und erschafft einen Stil, der alles einbezieht. Ihr müsst es durchdenken: Passen Farbe, Geometrie des Hintergrunds, Kleidung, Haare und Make-up zusammen?
  4. Seid unkonventionell. Es ist einfacher, Porträts vollständig fokussiert und statisch zu fotografieren. Um Aufnahmen künstlerisch und emotional zu gestalten, überlegt, was ihr zeigen wollt. Fragt euch: Warum ist dieser Bereich so isoliert vom Rest? Warum ist das Motiv weit weg? Warum erzeuge ich Bewegungsunschärfe im Hintergrund oder Vordergrund?
Team-Credits

Fotografie: Christian Ammann @christianammannphotographer

Set Design: Christian Ammann @christianammannphotographer

Styling: Anna Thea Jaeger @animallust

Haare & Make-up: Christophe Durand @christophedurandofficial

Model: Donna Zed @donnazed

Produzentin: Cristina Golland @crystalcgo

Assistentin: Manu Sommer Ritz @manusommerritz

Teilen

Mehr zu Mode- und Porträtfotografie

Das NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena kennenlernen

2 Minuten Lesezeit
nikon-image
Anatomy of a Lens28 Sept. 2023Nikon Team

The new NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena

2 Minuten Lesezeit
nikon-image
Deep Focus28 Sept. 2023Nikon Team

Die Zahlen hinter der neuen Objektiv-Legende, dem NIKKOR Z 135mm f/1.8 S Plena

3 Minuten Lesezeit
nikon-image
Hot Shots 28 Sept. 2023Nikon Team

Tipps und Tricks für den neuen Bokeh-Star von Nikon

nikon-image

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf